
Moderne Geschirrspüler erleichtern die Hausarbeit erheblich, doch sind sie natürlich nicht frei von Fehlern. Verschmutztes Geschirr nach dem Spülgang, unangenehme Gerüche oder Wasser, das in der Maschine steht – all das sind keine Seltenheiten. Und dennoch sind dies keine Gründe, um übereilt ins nächste Kaufhaus zu laufen, um eine neue Spülmaschine zu kaufen. Wir zeigen Ihnen, welche Probleme Sie mit einfachen Maßnahmen selbst beheben können.
# Wasser verbleibt in der Maschine
Stehendes Wasser im Innenraum deutet oft auf eine Verstopfung hin. Ein verstopfter Abfluss oder ein blockierter Pumpenbereich sind häufig die Ursache. Zunächst sollte das Sieb am Boden des Geschirrspülers überprüft und gründlich gereinigt werden. Ablagerungen von Speiseresten oder Kalk setzen sich hier schnell fest und behindern den Wasserabfluss.
Falls das Problem weiterhin besteht, kann es hilfreich sein, die Abflussschläuche zu kontrollieren. Ein geknickter oder verstopfter Schlauch kann den Wasserfluss behindern. Gegebenenfalls hilft es, den Schlauch zu lösen und durchzuspülen oder ggf. zu ersetzen.
# Das Geschirr wird nicht sauber
Rückstände auf Tellern und Gläsern nach einem Spülgang können verschiedene Ursachen haben. Ein häufiger Grund ist ein verstopftes Sprüharmsystem. Die Düsen der Sprüharme sollten regelmäßig auf Ablagerungen überprüft und mit einer feinen Nadel oder einer Büroklammer gereinigt werden. Anschließend kann das Wasser wieder besser während des Spülens verteilt werden.
Daneben kann aber auch eine zu voll beladene Spülmaschine dazu beitragen, dass Speisereste nicht gründlich entfernt werden können und auch das Spülprogramm kommt als Ursache infrage – besonders, wenn es sich um stark verschmutztes Geschirr handelt. Hier kann entweder eine höhere Temperatur helfen oder Abspülen unter fließendem Wasser, bevor die Maschine angestellt wird.
# Der Geschirrspüler entwickelt unangenehme Gerüche
Ein unangenehmer Geruch im Geschirrspüler entsteht meist durch Speisereste, die sich in Filtern, Dichtungen oder im Abfluss ablagern. Die Kombination aus Wärme und Feuchtigkeit begünstigt, dass sich Bakterien vermehren, die wiederum für den Mief verantwortlich sind. Eine gründliche Reinigung aller Komponenten schafft Abhilfe.
Die Dichtungen der Tür sollten mit einem feuchten Tuch und etwas Essig oder Zitronensäure abgewischt werden. Zudem hilft es, die Maschine regelmäßig mit einem speziellen Maschinenreiniger oder mit einer Mischung aus Natron und Essig im Leerlauf zu betreiben. Ein offener Spalt in der Tür nach jedem Spülgang verhindert zusätzlich die Bildung von Schimmel und unangenehmen Gerüchen.
# Wasser tritt aus dem Geschirrspüler aus
Sammeln sich nicht nur im Inneren der Maschine kleine Wasserpfützen, sondern läuft das Wasser quer über den Küchenboden, ist meistens die Türdichtung beschädigt. Kontrollieren Sie die Gummidichtung auf Risse oder Ablagerungen. Mit der Zeit können diese porös werden, wodurch sie das Wasser nicht mehr richtig an Ort und Stelle halten. Auf Fixpart.de finden Sie entsprechenden Ersatz.
Können Sie Dichtung als Fehlerquelle ausschließen, können auch ungeeignete Spülmaschinenreiniger infrage kommen und etwa zu übermäßiger Schaumbildung beitragen, der sich so seinen Weg nach draußen bahnt.
# Die Maschine trocknet das Geschirr nicht richtig
Wenn das Geschirr nach dem Spülgang nass bleibt, sollten Sie zunächst das Klarspülerfach auffüllen. Klarspüler unterstützt die Trocknung, indem er die Oberflächenspannung des Wassers reduziert. Aber auch ein zu kurzes Spülprogramm verhindert häufig, dass das Geschirr optimal trocknet.
Ungeachtet davon sollte der Geschirrspüler nicht direkt nach dem Ende des Programms ausgeräumt werden, da eine gewisse Restfeuchtigkeit immer zurückbleibt. Durch Öffnen der Tür kann die überschüssige Feuchtigkeit entweichen.
# Ungewöhnliche Geräusche während des Spülvorgangs
Rumpelnde oder schleifende Geräusche während des Betriebs deuten oft auf lose Besteckteile oder ungünstig platziertes Geschirr hin. Ebenso kann es zu ungewollten Geräuschen kommen, wenn die Sprüharme blockiert sind. Stellen Sie daher sicher, dass sich die Sprüharme ungehindert drehen und die einzelnen Geschirr- und Besteckteile nicht verrutschen können.
Falls die Geräusche metallisch klingen, könnte ein Fremdkörper die Pumpe blockieren. In diesem Fall sollte die Maschine ausgeschaltet und der Pumpenbereich überprüft werden. Um sich vor spitzen Fremdkörpern, wie Metall- oder Glassplittern, zu schützen, sollten Sie hierbei grundsätzlich Handschuhe tragen.